Schülerinnen und Schüler der PTS Matrei haben gezeigt, wie Nachhaltigkeit funktionieren kann. Unter dem Motto „Verwenden statt verschwenden“ hat auch Benjamin Karl das erste Repair Café in Matrei besucht.
Reparieren statt wegwerfen: So lautet die Devise der Polytechnischen Schule in Matrei und der Klima- und Energiemodellregion Sonnenregion Hohe Tauern und stellten deshalb gemeinsam das erste „Repair Café“ im Iseltal in der Gemeinde Matrei auf die Beine, dass gestern über die Bühne ging. Schule und Modellregion setzten mit einem ehrenamtlichen Team ein Zeichen gegen die Wegwerfgesellschaft und möchten zeigen, dass alte oder defekte Geräte nicht gleich in der Mülltonne landen müssen.
Sei es eine verbogene Fahrradlenkstange, Hosen mit aufgerissenen Nähten, wackelige Hocker oder kaputte Spielsachen. Viele Dinge können mit einer einfachen Reparatur noch instand gesetzt werden. Kompetente Fachexperten und die SchülerInnen reparierten unentgeltlich und brachten um die 40 kaputte Geräte in den Werkstätten der PTS Matrei wieder in Gang. Eine besondere Station war die Erklärbar, hier erklärten Jugendliche den Erwachsenen technische Geräte, die Bedienung von Handys und Tablets oder Programme am Computer. Nebenbei konnten sich die Besucher bei biofairem Kaffee, Tee und selbstgebackenen Kuchen miteinander unterhalten und auf ihre Reparaturen warten.
Nach einem ersten erfolgreichen Repair Café wird bereits auf eine Wiederholung spekuliert. Das Repair Café war auch als Green Event Tirol zertifiziert.